Datenschutzerklärung
Vielen Dank für Ihren Besuch auf dieser Seite und Ihr Interesse an der msg life Slovakia s.r.o. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ebenso wichtig wie die Erbringung von bestmöglichen umfassenden Dienstleistungen für unsere Kunden.
Datenschutzerklärung der msg life Slovakia s.r.o. und der msg life ag
Der Domain-Inhaber www.msginsurit.sk ist das Unternehmen msg life Slovakia s.r.o., eine Tochtergesellschaft der msg life central europe gmbh, im Besitz der msg life ag („msg life“). Diese Datenschutzgrundsätze beschreiben ausführlich, welche Aktivitäten msg life während Ihres Besuchs auf der Webseite durchführt, welche Informationen msg life gemäß den jeweiligen Rechtsvorschriften für Datenschutz sammeln kann und in welcher Form diese von ihr verarbeitet werden.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt in Übereinstimmung mit der EU-Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“), die auch Ihre Rechte als betroffene Person regelt, sowie mit den für uns geltenden Bestimmungen des Datenschutzgesetzes (insbesondere § 78 und § 79), des Rechtsanwaltsgesetzes (§ 18) sowie anderer Vorschriften.
Wir übermitteln Ihre Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b im Sinne der DSGVO auch an msg life, soweit deren Verarbeitung zur Erfüllung des Vertrages erforderlich ist, dessen Vertragspartei Sie als betroffene Person sind. Dies gilt auch für die vor dem Vertragsschluss erforderliche Verarbeitung von Daten. Die msg life zur Verfügung gestellten Daten entsprechen dem Gesetz Nr. 18/2018 Slg. zum Schutz personenbezogener Daten sowie nach den Bundesdatenschutzgesetzen der Bundesrepublik Deutschland („BDSG“) und der Slowakischen Republik („SR“).
Wir werden alle Änderungen dieser Datenschutzgrundsätze auf dieser Webseite veröffentlichen, um Sie über die Daten zu informieren, die msg life verarbeitet. Nachfolgend sind die Hauptkategorien von Datenschutzinformationen aufgeführt.
I. Name und Anschrift der Betreiber
Verantwortliche Betreiber für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der DSGVO und des BDSG in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten, die Sie auf dieser Seite angeben, sind:
msg life Slovakia s.r.o.
Firmensitz:
Hraničná 18, 821 05 Bratislava, Slowakei
Telefon: +421 (0)2 322 21 270
E-Mail: info.sk.life@msg.group
msg life ag
Firmensitz:
Humboldtstraße 35, 70771 Leinfelden-Echterdingen, Deutschland
Telefon: +49 (0)711 949 580, Fax: +49 (0)711 949 5849
E-Mail: info@msg-life.com
Wenn Sie der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten nach Maßgabe dieser Datenschutzerklärung widersprechen wollen, können Sie Ihren Einspruch per E-Mail, Fax oder Post an die oben genannten Adressen senden.
II. Datenschutzbeauftragter
Das Unternehmen msg life Slovakia s.r.o. ist nicht im Sinne der jeweiligen Datenschutzvorschriften verpflichtet, einen Datenschutzbeauftragten zu benennen. Die Kontaktperson im Zusammenhang mit dem Schutz personenbezogener Daten (der so genannte Datenschutzkoordinator) ist:
msg life Slovakia s.r.o.
Datenschutzkoordinator:
Ing. Lucia Pozemková
Hraničná 18, 821 05 Bratislava, Slowakei
E-Mail: info.sk.life@msg.group
msg life ag
Verantwortlicher für den Datenschutz:
Claus Bauer
Humboldtstraße 35, 70771 Leinfelden-Echterdingen, Deutschland
E-Mail: privacy@msg-life.com
III. Allgemeine Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten
Warum wir personenbezogene Daten verwenden
Wir verbessern und gestalten unsere Webseite, Produkte und Dienstleistungen ständig weiter. Wir können Seiteninhalte nur optimieren, wenn wir wissen, welche Bereiche Sie am häufigsten besuchen und in welchen Bereichen Sie die meiste Zeit verbringen. Stellen Sie uns personenbezogene Daten zur Verfügung, verwenden wir diese für die technische Administration der Webseite, Kundenkontaktverwaltung, Produktumfragen und für das Marketing. Je besser wir Ihre Wünsche verstehen, desto schneller finden Sie Informationen auf unserer Webseite. Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten auch zur Begründung vorvertraglicher Beziehungen.
Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Dieser Abschnitt beschreibt die Erhebung personenbezogener Daten bei der Nutzung dieser Webseite. Personenbezogene Daten sind Daten, die Ihnen persönlich zugeordnet werden können. Beispielsweise Ihr Name, Ihre Adresse, Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Benutzergewohnheiten.
Wenn Sie auf dieser Webseite aufgefordert werden, persönliche Daten (wie Ihren Namen, Ihre Adresse oder Telefonnummer) einzugeben, unterliegt diese Verarbeitung besonderen Bedingungen, die Sie dem nachstehenden Wortlaut entnehmen können:
„Ich bin damit einverstanden, dass meine personenbezogenen Daten zum Beispiel im Rahmen einer Registrierung, eines Kontaktformulars, einer Umfrage, eines Preisausschreibens, einer Anforderung einer Publikation, eines Newsletter Abonnements oder zur Durchführung eines Vertrags sowie für Kundenbindungs- und Werbemaßnahmen erhoben, verarbeitet und genutzt werden. Diese Einwilligung kann ich jederzeit durch eine Mitteilung an die Adresse msg life Slovakia s.r.o., Hraničná 18, 821 05 Bratislava, Slowakische Republik widerrufen.“
Zusätzlich zu den von Ihnen bereitgestellten Informationen verwenden wir auch Informationen, die wir durch Ihre Nutzung der Webseite erhalten, um Sie so schnell wie möglich zu den für Sie interessanten Informationen zu führen und um unsere Webseite ständig zu verbessern.
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Bei der Nutzung unserer Seite erheben wir die Daten, die für die Anzeige der Seite und die Gewährleistung der Stabilität und Sicherheit technisch erforderlich sind. Folgende Daten werden erhoben:
- Nutzer-IP-Adresse,
- Uhrzeit und Datum des Anfrage auf Registrierung,
- Inhalt des Anfrage (konkrete Seite),
- Datenvolumen und jede angezeigte Seite,
- Quelle der Anfrage,
- Browsertyp,
- Betriebssystem des Nutzers,
- Sprache und Version des Browsers,
- Webseiten, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt ist,
- Webseiten, die vom System des Nutzers über unsere Webseite aufgerufen werden,
Diese Daten werden in Logdateien auf unserem Server erfasst.
Entscheiden Sie sich, auf ein Stellenangebot mit Übermittlung Ihres Lebenslaufs mittels des Formulars auf dieser Seite zu antworten, erheben und verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um vorvertragliche Beziehungen im Rahmen Ihres Lebenslaufs während des Auswahlverfahrens einzugehen, an dem Sie teilnehmen, insbesondere:
- Vorname und Nachname,
- Titel,
- Geburtsdatum,
- Adresse,
- E-Mail, Telefonnummer,
- Bildungsabschluss,
Andere personenbezogene Daten speichern wir nur, wenn Sie uns diese mitteilen, z. B. im Rahmen einer Registrierung, eines Kontaktformulars, einer Umfrage, eines Preisausschreibens, einer Anforderung einer Publikation, eines Newsletter Abonnements oder zur Durchführung eines Vertrages, Interessentengewinnung, -befragung und -information. Dies erfolgt in diesen Fällen nur, ,soweit uns dies aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung oder nach den geltenden Rechtsvorschriften gestattet ist. Die Daten werden in das Formular eingetragen, verschlüsselt und an uns übermittelt. Wir speichern die Daten dann in Übereinstimmung mit geltendem Recht und dieser Datenschutzerklärung.
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Sendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Alternativ können Sie uns auch über die oben angegebene E-Mail-Adresse kontaktieren. In diesem Fall speichern wir die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Wenn wir Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, dient dies als Rechtsgrundlage. Wenn wir Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, dient Artikel 6 Abs. 1 lit. (a) der Allgemeinen Datenschutzverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Art. 6 Abs. 1 lit. (b) DSGVO dient als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, soweit die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist. Dies gilt auch für die Verarbeitung von Daten, die im Rahmen vorvertraglicher Beziehungen erforderlich sind.
Für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung unseres Unternehmens erforderlich sind, dient Art. 6 Abs. 1 lit. (c) DSGVO als Rechtsgrundlage.
Darüber hinaus verarbeiten wir personenbezogene Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der berechtigten Interessen Dritter gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. (f) DSGVO. Berechtigte Interessen sind unter anderem die Sicherstellung der Funktionsfähigkeit unserer IT-Systeme, die Verkaufsförderung unserer Produkte und Dienstleistungen oder der Produkte und Dienstleistungen Dritter sowie die gesetzlich erforderliche Dokumentation für Geschäftskontakte.
Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten zur Schaffung vorvertraglicher Beziehungen verarbeiten, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Wie bereits erwähnt, ist Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht erforderlich.
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist für den Vertragsabschluss erforderlich. Ohne dass der Betreiber über Ihre personenbezogenen Daten verfügt, kann er keine vorvertraglichen Beziehungen mit Ihnen eingehen.
Sofern die von Ihnen übersandten Unterlagen jedoch auch besondere Kategorien personenbezogener Daten enthalten und der Verantwortliche an deren Verarbeitung interessiert ist, erfolgt eine Verarbeitung für den oben genannten Zweck nur mit Ihrer ausdrücklichen und vorbehaltlosen freiwilligen Einwilligung, wobei als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Ihrer personenbezogenen Daten die Bestimmungen des Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO darstellen, es sei denn, sie fallen unter die in Artikel 9 Abs. 2 lit. b) DSGVO aufgeführten Ausnahmen.
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten, für deren Verarbeitung wir Ihre Einwilligung einholen, ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und Sie sind nicht verpflichtet, uns diese personenbezogenen Daten bereitzustellen. Sie haben außerdem das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen.
Verarbeitungszwecke:
- Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse im System ist für das Absenden der Webseite an den Rechner des Nutzers notwendig. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Eine IP-Adresse ist für die Problemdiagnostik, Webseiten-Verwaltung und für demografische Informationen erforderlich.
- Die erfassten Daten dienen ausschließlich den Zwecken der Datensicherheit, insbesondere zur statistischen Auswertung und zum Schutz vor unerlaubten Zugriffsversuchen auf unseren Server.
- Wenn Sie uns weitere personenbezogene Daten mitteilen, beispielsweise im Rahmen einer Registrierung, eines Kontaktformulars, einer Umfrage, eines Preisausschreibens, einer Anforderung einer Publikation, eines Newsletter Abonnements oder zur Durchführung eines Vertrages, Interessentengewinnung, -befragung und -information, verwenden wir diese zur Pflege der Kundenbeziehungen und ggf. zur Abwicklung und Begleichung beliebiger Transaktionen im jeweils erforderlichen Umfang.
- Wendet sich die betroffene Person mit einem Informationsanliegen an ein Unternehmen der msg life Unternehmensgruppe (z. B. eine Anfrage zur Übermittlung von Informationen über die Webseite), ist die Verarbeitung der Daten, um diesem Informationsanliegen nachzukommen, zulässig. Personenbezogene Daten dürfen für Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung verarbeitet werden, wenn dies dem Zweck entspricht, für den die Daten ursprünglich erhoben wurden.
- Sofern die betroffene Person per E-Mail Kontakt mit uns aufnimmt, beruht die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf dem erforderlichen berechtigten Interesse an der Verarbeitung der Daten.
- Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
- Begründung vorvertraglicher Beziehungen.
- Erfassung in der Datenbank der Bewerber (nach Abschluss des Auswahlverfahrens für die Stelle, auf die sich die betreffende Person beworben hat).
Datenlöschung und Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung erfüllt ist. Eine über diesen Punkt hinausgehende Speicherung von Daten darf nur dann erfolgen, wenn dies durch die europäische oder nationale Regelung in europäischen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, möglich ist. Nach Ablauf dieser gesetzlichen Speicherfristen werden die Daten gelöscht oder gesperrt, es sei denn, dass eine weitere Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung erforderlich ist.
Werden Daten in Logdateien gespeichert erfolgt deren Löschung nach spätestens sieben (7) Tagen. Daten können über einen längeren Zeitraum gespeichert werden. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer entfernt oder anonymisiert, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Wir werden Ihre personenbezogenen Daten gemäß geltendem Recht spätestens 3 Monate nach Ende des Auswahlverfahrens, an dem Sie teilgenommen haben, vernichten. Sollten wir ein Interesse an der Weiterverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke weiterer Stellenausschreibungen in unserem Unternehmen haben, bitten wir Sie vorab um Ihre ausdrückliche informierte Einwilligung.
Das Recht auf Widerruf der Einwilligung, Widerspruch und Löschen personenbezogener Daten
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Daten in Logdateien ist für die Funktionsfähigkeit der Webseite erforderlich. Daher hat der Nutzer kein Recht auf Widerspruch.
Der Nutzer hat jedoch das Recht, seine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so hat er das Recht, der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit zu widersprechen. Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder Ihre personenbezogenen Daten ändern möchten, die Sie für Zwecke der Korrespondenz, Registrierung usw. angegeben haben, senden Sie bitte eine E-Mail an info.sk.life@msg.group.
Sie können jederzeit die Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Begründung vorvertraglicher Beziehungen sowie Widerspruch gegen deren Verarbeitung verlangen, indem Sie eine E-Mail senden an info.sk.life@msg.group. Hier können Sie ebenfalls weitere Informationen zum Thema Datenschutz anfordern oder einen Widerruf der Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten übermitteln. In diesem Fall werden alle gespeicherten personenbezogenen Daten gelöscht.
IV. Rechte der betroffenen Person
Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gelten Sie als betroffene Person im Sinne der DSGVO und haben folgende Rechte gegenüber dem Betreiber:
Das Recht auf Auskunft
Sie haben das Recht unentgeltlich Auskunft über Umfang, Herkunft und Empfänger Ihrer gespeicherten Daten sowie den Zweck ihrer Speicherung zu verlangen.
- Wenn personenbezogene Daten an Dritte übermittelt wurden, müssen auch Angaben zur Identität oder Kategorie des Empfängers zur Verfügung gestellt werden.
- Die betroffene Person kann die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten für Werbezwecke sowie zu Markt- und Meinungsforschungszwecken widersprechen. Die dafür vorgesehene Daten sind zu löschen.
Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, vom Betreiber die Berichtigung und/oder Ergänzung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn diese falsch oder unvollständig sind. Der Betreiber ist zur unverzüglichen Berichtigung der Daten verpflichtet.
Recht auf Löschung personenbezogener Daten
Sie haben das Recht, von dem Betreiber die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, und der Betreiber ist verpflichtet, dies unverzüglich zu tun, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Personenbezogene Daten werden für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr benötigt.
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. (a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. (a) DSGVO und es gibt keine weitere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten.
- Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine übergeordneten Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Datenverarbeitung ein.
- Ihre personenbezogenen Daten wurden rechtswidrig verarbeitet.
- Die personenbezogener Daten sind aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung gemäß dem Recht der Europäischen Union oder des Mitgliedsstaat, dem der Betreiber unterliegt, zu löschen.
- Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Ihre dem Betreiber bereitgestellten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
Widerspruchsrecht
Abhängig von Ihrer besonderen Situation haben Sie das Recht, jederzeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. (a) oder (f) DSGVO zu widersprechen, einschließlich den Einwänden gegen das Profiling gemäß diesen Bestimmungen.
Der Betreiber darf Ihre personenbezogenen Daten nicht weiter verarbeiten, es sei denn, er kann zwingende rechtliche Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung nicht berührt.
Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedsstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie davon überzeugt sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht der DSGVO entspricht. Andere verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe bleiben davon unberührt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, ist verpflichtet, den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs im Sinne des Art. 78 DSGVO zu unterrichten.
V. Verwendung von Cookies
Beschreibung und Umfang der Datenerhebung
Diese Webseite verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die über einen Webbrowser auf dem Gerät des Nutzers gespeichert werden. Diese Datei enthält eine eindeutige Zeichenfolge, die es ermöglicht, einen Browser bei einem erneuten Aufruf der Seite eindeutig zu identifizieren. Die Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Webseite nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der Browser des Besuchers auch nach einem Wechsel der Unterseite identifizierbar bleibt.
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in Server-Logdateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Diese Informationen umfassen:
- Browsertyp und Browserversion,
- Betriebssystem,
- Referrer URL,
- Hostname des zugreifenden Rechners,
- Uhrzeit und Datum der Serveranfrage,
- Ihre IP-Adresse.
Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Diese Daten werden nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt. Wir behalten uns das Recht vor, diese Daten nachträglich zu untersuchen, wenn uns ein konkreter Verdacht für eine rechtswidrige Nutzung vorliegt. Diese Daten werden nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden, Cookies nur im Einzelfall erlauben, Cookies in bestimmten Situationen akzeptieren oder deren Verwendung komplett deaktivieren oder das automatische Löschen beim Schließen des Browsers wählen. Das Deaktivieren von Cookies kann das ordnungsgemäße Funktionieren bestimmter Webseiten-Systeme verhindern.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der durch Cookies erhobenen personenbezogenen Daten dient Art. 6 Abs. 1 lit. (f) DSGVO. Die Speicherung von Cookies stellt unser berechtigtes Interesse dar, um die technisch störungsfreie Bereitstellung unserer Dienste zu optimieren.
Zwecke der Datenverarbeitung
Technisch notwendige Cookies werden verwendet, um die Nutzung der Webseite für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen der Webseite können ohne Cookies nicht angeboten werden. Sie erfordern, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
Personenbezogene Nutzerdaten, die durch technisch notwendige Cookies erhoben werden, werden nicht bei der Erstellung eines neuen Nutzerprofils verwendet.
Unser berechtigtes Interesse ist auch die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. (f) DSGVO.
Speicherdauer
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. So können Sie als Nutzer daher die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies haben. Durch eine Änderung Ihrer Browsereinstellungen können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken.
Recht auf Widerspruch und Löschung von Cookies
Bereits auf ihrem Rechner gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden, und zwar auch automatisch. Das Deaktivieren von Cookies für unsere Webseite kann dazu führen, dass einige Funktionen der Webseite nicht vollständig funktionieren.
Cookie-Einstellungen
Cookie-Liste
Ein Cookie ist ein kleines Datenpaket (Textdatei), das Ihr Browser auf Anweisung einer besuchten Website auf Ihrem Gerät speichert, um sich Informationen über Sie zu „merken“, wie z. B. Ihre Spracheinstellungen oder Anmeldeinformationen. Diese Cookies werden von uns gesetzt und als Erstanbieter-Cookies bezeichnet. Wir verwenden auch Drittanbieter-Cookies, die von einer anderen Domain als der von Ihnen besuchten Webseite stammen. Wir verwenden diese Cookies zur Unterstützung unserer Werbe- und Marketingaktivitäten. Wir verwenden Cookies und andere Tracker-Technologien hauptsächlich für folgende Zwecke.
Funktionale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es der Webseite, erweiterte Funktionen und Anpassungen bereitzustellen. Sie können von uns oder von Drittanbietern eingesetzt werden, deren Dienste wir unserer Webseite hinzugefügt haben. Wenn Sie diese Cookies nicht aktivieren, funktionieren einige oder alle dieser Dienste möglicherweise nicht richtig.
Notwendige Cookies
Diese Cookies ermöglichen es Ihnen, auf unserer Webseite zu navigieren und die Funktionen wie gewünscht zu nutzen. Ohne diese Cookies könnten wesentliche Dienste nicht bereitgestellt werden, z. B. frühere Aktivitäten zu speichern wie z. B. die Cookie-Einstellungen. Sie werden nur verwendet, wenn Sie unsere Webseite besuchen, und normalerweise gelöscht, wenn Sie Ihren Browser schließen. Sie werden auch verwendet, um eine optimierte Anzeige von Webseiten beim Zugriff von einem mobilen Gerät auszulösen, damit Ihr Datenvolumen nicht unnötig verbraucht wird. Cookies erleichtern auch den Seitenwechsel von http auf https, sodass die Sicherheit der übertragenen Daten gewährleistet ist.
Platzierung | Name des Cookies |
https://msginsurit.sk/ |
_dc_gtm_UA-xxxxxxxx
|
Leistungs-Cookies
Leistungs-Cookies sammeln Informationen darüber, wie Nutzer mit unserer Webseite kommunizieren. Dadurch erfahren wir, welche Seiten besucht wurden und erhalten ein vollständiges Bild der Nutzeraktivitäten auf unserer Webseite. Die Cookies sammeln oder speichern keine Informationen, die direkt mit Ihnen als Person in Verbindung gebracht werden könnten. Die gesammelten Informationen werden in der Regel in aggregierter Form weiterverarbeitet. Leistungs- und Statistik-Cookies werden ausschließlich verwendet, um die Leistung der Webseite zu verbessern und das Online-Erlebnis an die Bedürfnisse des Nutzers anzupassen. Leistungs- und Statistik-Cookies werden von uns aufgrund unseres berechtigten Interesses verwendet, um das Verhalten der Nutzer auf dieser Webseite besser zu verstehen. Sie können diese Cookies jedoch jederzeit über die unten stehenden Schaltflächen oder die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren.
Host | Name des Cookies |
https://msginsurit.sk/ | _ga |
https://msginsurit.sk/ | _gat_UA- |
https://msginsurit.sk/ | _gid |
Cookies für Marketingzwecke
Cookies für Marketingzwecke dienen dazu, gezielt Informationen über das Surfverhalten des Nutzers zu sammeln, um für ihn möglicherweise interessante Anzeigen zu platzieren. Dabei wird als Beispiel erfasst, wann Nutzer die Webseite zuletzt besucht haben und welche Aktivitäten sie dort durchgeführt haben. Diese Informationen werden verwendet, um ein Interessenprofil zu erstellen, damit relevante Anzeigen für Benutzer auf anderen Webseiten platziert werden können. Ein weiterer Vorteil dieser Cookies besteht darin, dass die gesammelten Informationen dazu verwendet werden können, die Anzahl der Anzeigen zu begrenzen und deren übermäßiges Auftreten zu verhindern. Die Cookies sammeln oder speichern keine Informationen, die direkt mit Ihnen als Person in Verbindung gebracht werden könnten.
Host |
Name des Cookies
|
google.com |
_GRECAPTCHA
|
youtube.com |
VISITOR_INFO1_LIVE
|
linkedin.com | lidc |
youtube.com | YSC |
youtube.com | CONSENT |
linkedin.com | lang |
linkedin.com |
UserMatchHistory
|
facebook.com
|
|
linkedin.com | bcookie |
c.bing.com | SRM_B |
ads.linkedin.com | lang |
linkedin.com |
AnalyticsSyncHistory
|
linkedin.com | bscookie |
linkedin.com | li_gc |
Sonstige Cookies
Host |
Name des Cookies
|
msginsurit.sk |
cookielawinfo-checkbox-necessary
|
msginsurit.sk |
cookielawinfo-checkbox-non-necessary
|
msginsurit.sk | _clck |
msginsurit.sk | gtm_ip |
msginsurit.sk | _clsk |
Host |
Name des Cookies
|
api.ipify.org | gtm_ip |
clarity.ms | MUID |
c.clarity.ms | ANONCHK |
www.clarity.ms | CLID |
c.clarity.ms | SM |
VI. Online-Bewerbungen
Wenn Sie Ihre Bewerbung über das Online-Formular übermitteln, werden alle angegebenen Daten in unserem Bewerbermanagementsystem gespeichert. Die msg life ag gibt diese Informationen nicht an Dritte außerhalb der msg life Gruppe weiter.
Weitere Informationen zur Online-Bewerbung finden Sie in der Datenschutzerklärung des Bewerbermanagementsystems, die während des Bewerbungsverfahrens auf dem Formular erscheint.
VII. Einsatz von Google Analytics
Wir verwenden Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow Street, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“). Google Analytics verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Nutzung unserer Webseite ermöglichen.
Es ist nicht ausgeschlossen, dass die gesammelten Informationen an einen Server von Google in einem Drittland, insbesondere den Server der Muttergesellschaft von Google, Google LLC, mit Sitz in 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, Kalifornien, USA, übertragen und dort gespeichert werden. Google LLC ist nach dem EU-US Privacy Shield zertifiziert (Suche nach „Google auf https://www.privacyshield.gov/list). Der Privacy Shield ist ein Abkommen zwischen der Europäischen Union (EU) und den USA, um die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards in den USA sicherzustellen.
Die IP-Anonymisierung ist auf dieser Seite aktiv. Ihre IP-Adresse wird von Google vor der Speicherung gekürzt; dies erfolgt für alle EU-Mitgliedstaaten und andere Länder, auf die sich das Abkommen über den Europäischen Wirtschaftsraum bezieht. In seltenen Fällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Im Auftrag des Betreibers dieser Webseite wird Google diese Informationen verwenden, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen für den Betreiber der Webseite zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonymisierte Benutzerkonten erstellt werden. Die von Ihrem Browser übermittelte und durch Google Analytics gekürzte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung von Cookies durch entsprechende Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Die Deaktivierung der Verwendung von Cookies auf unserer Webseite kann dazu führen, dass Sie nicht auf alle Funktionen der Webseite vollständig zugreifen können.
Um zu verhindern, dass Google die durch Cookies erzeugten Daten über die Nutzung dieser Webseite (einschließlich Ihrer IP-Adresse) sammelt und diese Daten durch Google verarbeitet werden, laden Sie dieses Browser-Plugin herunter und installieren Sie es: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=en
Die Analyse der Benutzung der Webseite stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. (f) gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) dar.
Weitere Informationen zur Nutzung von Werbedaten durch Google, Einstellungsmöglichkeiten und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie auf der Webseite von Google:
- https://policies.google.com/technologies/partner-sites?hl=en („Datennutzung durch Google bei Ihrer Nutzung von Websites oder Apps unserer Partner“),
- https://policies.google.com/technologies/ads?hl=en („Datennutzung zu Werbezwecken“),
- https://adssettings.google.com/u/0/authenticated?hl=en (Bestimmen Sie, welche Werbung Google Ihnen zeig“).
VIII. Online-Auftritte in sozialen Netzwerken
Wir betreiben öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken, über die wir Kontakte zu aktiven Nutzern, Interessenten und Kunden herstellen, die wir über unsere Leistungen informieren.
Daten von Nutzern sozialer Netzwerke wie Facebook oder Google+ können in Drittländern wie den USA verarbeitet werden. Die Durchsetzung von Benutzerrechten kann daher erschwert werden. Wir weisen US-Anbieter, die unter dem Privacy Shield zertifiziert sind, darauf hin, dass sie europäische Datenschutzstandards einzuhalten haben.
Wenn Sie in Ihrem Konto des sozialen Netzwerks eingeloggt sind und unser Profil besuchen, kann der Betreiber des sozialen Netzwerks diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Ihre personenbezogenen Daten können auch dann erfasst werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder über kein Konto bei dem jeweiligen sozialen Netzwerk verfügen. Die Datenerhebung erfolgt mittels Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, oder durch Erfassung Ihrer IP-Adresse.
Dank der erhobenen Daten können die Betreiber sozialer Netzwerke Nutzungsprofile erstellen, in denen Vorlieben und Interessen gespeichert werden. Im Normalfall werden Daten für Marktforschungs- und Werbezwecke gespeichert. Auf diese Weise können Sie Ihre personalisierten Anzeigen in und außerhalb Ihrer sozialen Netzwerke anzeigen.
Wenn Sie ein Konto bei einem sozialen Netzwerk haben, können personalisierte Anzeigen auf allen Geräten und Plattformen erscheinen, auf denen Sie bei dem Konto angemeldet sind.
Bitte beachten Sie, dass wir nicht alle Prozesse in sozialen Netzwerken abdecken können. Betreiber sozialer Netzwerke können je nach Anbieter nachträglich weitere Prozesse durchführen. Wenden Sie sich an das entsprechende soziale Netzwerk, um weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien zu erhalten.
Rechtsgrundlage
Unsere Auftritte in sozialen Netzwerken sichert eine umfassende Präsenz im Internet. Wir betrachten das als berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. (f) gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Analyse durch die sozialen Netzwerke kann auf einer anderen Rechtsgrundlage beruhen, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke festzulegen ist (z. B. eine Vereinbarung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. (a), Art. 7 DSGVO).
Verantwortlicher und Geltendmachung von Rechten
Wenn Sie eines unserer Profile in einem der sozialen Netzwerke (z. B. Facebook) besuchen, sind wir gemeinsam mit dem Betreiber des sozialen Netzwerks für die Datenverarbeitung verantwortlich. Sie können Ihre Rechte (Veröffentlichung, Änderung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch und Beschwerde) gegenüber uns und dem Betreiber des sozialen Netzwerks (z. B. Facebook) durchsetzen.
Trotz unserer Mitverantwortung gegenüber den Betreibern der sozialen Netzwerke weisen wir darauf hin, dass wir auf die Datenverarbeitung durch die sozialen Netzwerke keinen vollständigen Einfluss haben. Unsere Möglichkeiten sind durch die Geschäftspolitik des Anbieters begrenzt.
Speicherdauer
Die unmittelbar von uns über die Präsenz auf den sozialen Netzwerken erfassten Daten löschen wir aus unseren Systemen, sobald der Zweck der Verarbeitung entfällt, Sie die Löschung verlangen, Sie Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck der Speicherung entfällt. Gespeicherte Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen, insbesondere Speicherfristen, bleiben hiervon unberührt.
Wir haben keinen Einfluss darauf, wie lange die Betreiber sozialer Netzwerke Ihre personenbezogenen Daten für den eigenen Gebrauch aufbewahren. Wenden Sie sich für weitere Informationen (z. B. Datenschutzrichtlinie, siehe unten) an den jeweiligen Anbieter des sozialen Netzwerks.
Einzelheiten zu sozialen Netzwerken
Instagram / Facebook, Seiten, Gruppen, (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) auf Grundlage einer Vereinbarung über die gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten:
Datenschutzbestimmungen:
https://en-gb.facebook.com/about/privacy/
Anzeigenanpassung:
https://www.facebook.com/settings?tab=ads
Google / YouTube (Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow Street, Dublin, D04 E5W5, Irland):
Datenschutzbestimmungen:
https://policies.google.com/privacy?hl=en
Anzeigenanpassung:
https://adssettings.google.com/authenticated
Twitter (Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA):
Datenschutzbestimmungen:
https://twitter.com/en/privacy
Anzeigenanpassung: ftw
LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Irland):
Datenschutzbestimmungen:
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Anzeigenanpassung:
https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out
IX. Nutzung von Social Media Plugins
Unsere Webseite verwendet Social Media Plugins. Es handelt sich um Plugins für Facebook, Twitter, LinkedIn, Google Maps und YouTube. Diese Plugins können Informationen senden, einschließlich Ihrer persönlichen Informationen, die von US-Dienstanbietern verwendet werden können.
Unsere Webseite verwendet Plugins für das soziale Netzwerk Facebook des Anbieters Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA. Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo und dem „Gefällt mir“-Button. Eine Übersicht über das Plugin für Facebook finden Sie unter: http://developers.facebook.com/docs/plugins
Wenn Sie unsere Seite besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält über Ihre IP-Adresse die Information, dass Sie unsere Seite besucht haben. Wenn Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind und „Gefällt mir“ anklicken, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen.
Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Webseite über keinerlei Kenntnis über Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook verfügen. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter https://www.facebook.com/policy.php
Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnet, loggen Sie sich bei Facebook aus.
Unsere Seite enthält Funktionen von Twitter. Diese Funktionen werden bereitgestellt durch die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion „Re-Tweet“ werden die von Ihnen besuchten Seiten mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übermittelt.
Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Webseite über keinerlei Kenntnis über den Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter verfügen. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter http://twitter.com/privacy.
Ihre Datenschutzeinstellungen können Sie in den Einstellungen des Twitter-Kontos ändern unter http://twitter.com/account/settings
Unsere Webseite verwendet Funktionen von LinkedIn. Der Anbieter ist die LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA.
Wenn Sie unsere LinkedIn-Plugins-Seite besuchen, werden Sie direkt mit den Servern von LinkedIn verbunden. LinkedIn wird darüber informiert, dass Sie mittels Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie in Ihrem LinkedIn-Account eingeloggt sind und den „Empfehlen“-Button anklicken, kann LinkedIn diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen.
Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Webseite über keinerlei Kenntnis über den Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch LinkedIn verfügen.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Google Maps
Wir verwenden auf unserer Seite Google Maps, um geografische Informationen zu visualisieren und Hinweise zu erstellen. Google Maps ist ein Kartendienst der Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow Street, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“).
Bei der Nutzung von Google Maps erfasst Google Informationen über Ihre Nutzung von Google Maps, einschließlich Ihrer IP-Adresse. Es ist nicht ausgeschlossen, dass die gesammelten Informationen an einen Server von Google in einem Drittland, insbesondere den Server der Muttergesellschaft von Google, Google LLC, mit Sitz in 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, Kalifornien, USA, übertragen und dort gespeichert werden.
Google LLC ist nach dem EU-US Privacy Shield zertifiziert (Suche nach „Google auf https://www.privacyshield.gov/list). Der Privacy Shield ist ein Abkommen zwischen der Europäischen Union (EU) und den USA, um die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards in den USA sicherzustellen.
Wenn Sie in Ihrem Google-Konto angemeldet sind, kann Google Ihrem Konto verarbeitete Daten hinzufügen und diese als Ihre personenbezogenen Daten behandeln. Dies hängt von Ihren Kontoeinstellungen ab (
https://policies.google.com/technologies/partner-sites?hl=en).
Durch die Deaktivierung von JavaScript in Ihrem Browser können Sie verhindern, dass Google Maps Daten an Google sendet. Wir weisen darauf hin, dass in diesem Fall keine Karten angezeigt werden.
Die Option der Abbildung stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. (f) gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)dar .
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter:
https://www.google.com/intl/en_en/help/terms_maps/ (Nutzungsbedingungen von Google Maps),
https://policies.google.com/privacy?hl=en (Datenschutzerklärung von Google).
YouTube
Auf unserer Webseite sind YouTube-Videos eingebettet. Betreiber der jeweiligen Plugins ist die YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Auf unserer Seite wird zunächst nur eine Vorschau ohne Link zu YouTube angezeigt. Durch das Anklicken der Vorschau wird eine Verbindung zu YouTube aufgebaut und Ihre IP-Adresse an YouTube übermittelt. YouTube wird darüber informiert, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wir erhalten keine Informationen über diese Daten und deren Verwendung.
YouTube LCC ist eine Tochtergesellschaft von Google LCC mit Sitz in 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, Kalifornien, USA und ist unter dem EU-US Privacy Shield zertifiziert (Suche nach „Google“ unter
https://www.privacyshield.gov/list). Der Privacy Shield ist ein Abkommen zwischen der Europäischen Union (EU) und den USA, um die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards in den USA sicherzustellen.
Wenn Sie in Ihrem Google- oder YouTube-Konto angemeldet sind, kann Google verarbeitete Daten zu Ihrem Konto hinzufügen und diese als Ihre personenbezogenen Daten behandeln. Dies hängt von Ihren Kontoeinstellungen ab (https://policies.google.com/technologies/partner-sites?hl=en).
Wir platzieren YouTube-Videos auf unserer Webseite, damit Sie diese direkt ansehen können. Durch das Einbinden externer Videos erleichtern wir unsere Server und können die freien Ressourcen für andere Zwecke nutzen, wo dies zur Erhöhung der Stabilität unserer Server beiträgt. Wir betrachten das als berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. (f) der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=en
X. Wo werden meine Daten verarbeitet?
Ihre Daten werden in der Slowakei und in Deutschland verarbeitet. Die Daten werden im gesetzlich zulässigen Umfang auch im europäischen Ausland und in Drittländern verarbeitet.
XI. Wie sicher sind meine Daten?
Zum Schutz Ihrer Daten vor Angriffen und Missbrauch hat msg life umfangreiche technische und betriebliche Sicherheitsmaßnahmen gemäß europäischer Gesetzgebung getroffen.
XII. Empfänger und Weitergabe personenbezogener Daten
Die Übermittlung personenbezogener Daten an Empfänger außerhalb der msg life Gruppe unterliegt den Zulässigkeitsvoraussetzungen der Verarbeitung personenbezogener Daten.
Der Datenempfänger (Vermittler) ist durch die Vereinbarung zur Verarbeitung personenbezogener Daten verpflichtet, die Daten nur für die angegebenen Zwecke und gemäß den Anweisungen der msg life Unternehmensgruppe zu verarbeiten.
Übermitteln Sie Ihre personenbezogenen Daten in einem Online-Fragebogen an die msg life Slovakia s.r.o., werden diese an den Empfänger (msg life ag) übermittelt, welche die personenbezogenen Daten zentral auf ihren internen Servern für die gesamte msg life Unternehmensgruppe verarbeitet.
Werden personenbezogene Daten von einem im EWR ansässigen Unternehmen an ein außerhalb des EWR (Drittland) ansässiges Unternehmen übermittelt, ist das die Daten empfangende Unternehmen verpflichtet, bei allen Anfragen der Aufsichtsbehörden des die Daten sendenden Unternehmens mitzuwirken und den Ausgängen der Aufsichtsbehörden bezüglich der zu sendenden Daten nachzukommen. Die gleichen Bestimmungen gelten für die Übermittlung von Daten von Unternehmen mit Sitz in anderen Ländern. Nehmen Unternehmen am internationalen Zertifizierungssystem für verbindliche Datenschutzvorschriften teil, müssen sie die Zusammenarbeit mit Zertifizierungsstellen nach den Regeln des Systems sicherstellen.
Bei grenzüberschreitender Datenverarbeitung sind nationale Anforderungen an die Übermittlung personenbezogener Daten aller Beteiligter zu erfüllen. Personenbezogene Daten dürfen aus der EU und dem EWR nur dann in ein Drittland übermittelt werden, wenn die besonderen Anforderungen der DSGVO an die Übermittlung von Daten an Drittländer erfüllt sind und die Verarbeitung personenbezogener Daten rechtmäßig ist. Beispiele für geeignete Tools sind:
Vereinbarung über EU-Standardvertragsklauseln zur Datenverarbeitung in Drittländern mit dem Vermittler und allen Subunternehmern.
Zwischengeschaltete Teilnahme an einem von der EU anerkannten Zertifizierungssystem zur Gewährleistung eines angemessenen Datenschutzniveaus.
Annahme verbindlicher interner Regeln durch den Vermittler zur Gewährleistung eines ausreichenden Schutzniveaus personenbezogener Daten durch die Datenschutzaufsichtsbehörden.
XIII. Automatisierte Entscheidung und Profiling
Die msg life führt kein Profiling oder automatisierte Entscheidungsfindung in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten durch.
Letzte Aktualisierung: 05. März 2019